Projekt Beschreibung

Psychotherapeutisches Propädeutikum
jedes Seminar findet mind. einmal pro Jahr statt – Einstieg jederzeit möglich!
Investition € 5.550,- (bei Einmalzahlung, inkl. 8 % Sofortzahlerskonto)
gratis Übernachungsmöglichkeit in unserem Seminarhaus
Das Psychotherapeutische Propädeutikum (90 ECTS) bildet den ersten (seit 1991 in Österreich gesetzlich vorgeschriebenen) Teil der Ausbildung zum Psychotherapeuten/zur Psychotherapeutin. (Darauf aufbauend kann ein Fachspezifikum absolviert werden.) Es kann auch als Grundlehrgang für psychosoziale Tätigkeit zur Erweiterung der psychosozialen Kompetenz absolviert werden. Die Gesamtdauer des Lehrgangs ist u.a. von der persönlichen Zeitgestaltung abhängig.
Voraussetzungen lt. § 10 Psychotherapiegesetz
Grundlegende Voraussetzung für das psychotherapeutische Propädeutikum ist die Eigenberechtigung. Zudem ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule, einschließlich Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung oder Studienberechtigungsprüfung
- Abschluss im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst
- individuelle Eignung einer für die Psychotherapieausbildung besonders motivierten Persönlichkeit; diese wird durch ein Gutachten des Psychotherapiebeirates festgestellt; anschließend ergeht ein Zulassungsbescheid.
Es war unglaublich, wie hoch die Qualität der Lehrveranstaltungen war – wie sehr sich jeder Vortragende bemühte, in der für ihn vorhandenen Zeit ein Maximum an Wissen zu vermitteln.
Abschließend möchte ich hervorheben, dass ich im Rahmen des Lehrgangs am meisten in der Interaktion mit den Vortragenden und KollegInnen gelernt habe. Das Zwischenmenschliche war es, die respektvolle, empathische und wertschätzende Haltung der Vortragenden und der meisten KollegInnen, die das miteinander und voneinander Lernen möglich machten.
Die Vortragenden haben mit großem Engagement und Begeisterung versucht, uns für ihre Methode zu begeistern und uns fachlich gute Tipps bzw. teilweise auch therapeutisches Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben.
Theoretischer Teil (770 Stunden)
Praktischer Teil (550 Stunden)
Anrechnungsmöglichkeiten
Aus- und Fortbildungselemente, die bereits im Rahmen bestimmter Studien oder Berufsaus- und -fortbildungen etc. absolviert worden sind, können gemäß § 12 des Psychotherapiegesetzes auf das psychotherapeutische Propädeutikum angerechnet werden. Für folgende Ausbildungen wurden vom Bundesministerium Richtlinien für Anrechnungsmöglichkeiten erarbeitet:
Ergotherapie | Medizin |
ErzieherInnenausbildung | Pädagogik |
Krankenpflegefachdienst | Physiotherapie |
Kurzstudium Musiktherapie | Psychiatrische Krankenpflege |
Kindergartenpädagogik | Psychologie |
Klinische und Gesundheitspsychologie | Sonderkindergartenpädagogik |
Lehrgang Ehe- und Familientherapie | Sozialarbeit |
Lehrgang für Musiktherapie |
Bei Gleichwertigkeit von Inhalt, Umfang und Qualität der Lehrveranstaltung können darüber hinaus weitere Anrechnungen vorgenommen werden.
Für die Anrechnung extern absolvierter Lehrveranstaltungen verrechnen wir eine einmalige Anrechnungsgebühr von € 80,-.
Der Antrag zur Anrechnung kann mit dem Anrechnungs-Formular und Kopien aller anzurechnenden Zeugnisse bei der Lehrgangsleitung eingereicht werden. Bei Fragen steht Ihnen unserere Lehrgangsleiterin, Frau Dr. Ingrid Senk, gerne zur Verfügung (E-Mail info@nlpzentrum.at oder Telefon +43676849112230)!
Investition
für reguläre HörerInnen (ohne Anrechnungen)
Einschreibegebühr für AbsolventInnen eines Psychologie-Bachelorstudiums für AbsolventInnen eines Psychologie-Diplomstudiums | € 600,- € 500,- € 300,- |
Anrechnungsgebühr Praktikum | € 40,- |
Anrechnungsgebühr für extern absolvierte Lehrveranstaltungen (einmalig) | € 80,- |
Frühzahler pro Einheit (Regulärtarif € 9,- pro Einheit) | € 7,- |
Gesamtinvestition | € 6.030,- |
Sonderbonus bei Einmalzahlung 8 % | € 480,- |
Gesamtinvestition mit Sonderbonus | € 5.550,- |
Die Gesamtkosten beinhalten:
- sämtliche Administrations- und Prüfungskosten
- eine umfangreiche Info- und Studienmappe
Abschlussprüfung
Das Abschlusskolloquium ist eine kommissionelle Gruppen- oder Einzelprüfung. Im Rahmen eines kollegialen Gespräches soll die Integration erworbener theoretischer wie praktischer Kenntnisse über psychosoziale Interaktionsprozesse geprüft werden. Als Basiskompetenz kann die Fähigkeit zu einfühlendem Verstehen psychosozialer Interaktionsprozesse sowie die reflexive Verbindung solcher Wahrnehmungen mit basalen theoretischen Erklärungsmodellen verstanden werden. Im langjährigen Durchschnitt waren 95 % unserer AbsolventInnen beim ersten Antritt erfolgreich.
Voraussetzungen für die Anmeldung zur Abschlussprüfung:
- erfolgreiche Absolvierung aller Lehrveranstaltungen
- Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung im Mindestumfang von 50 Stunden
- (größtenteils abgeschlossenes) Praktikum im Mindestumfang von 480 Stunden
- praktikumsbegleitende Supervision im Mindestumfang von 20 Stunden
Prüfungstermine:
- 03. März 2020, 13:30
- 05. Mai 2020, 13:30
- 16. Juni 2020, 13:30
Ort: Widerhofergasse 4/7, 1090 Wien
Prüfungstermine finden zumindest 2 mal im Jahr statt. Die Prüfung findet nur mit mind. 6 TeilnehmerInnen statt, späteste Anmeldung bis 4 Wochen vor dem Prüfungstermin.
Anmeldung zur Prüfung bitte per E-Mail an info@nlpzentrum.at. Bitte senden Sie Frau Dr. Senk bis spätestens 10 Tage vor der Prüfung das Abschlussformular (inkl. aller Beilagen) zu!