Projekt Beschreibung
Im Master-Kurs vertiefen Sie die Practitioner-Inhalte, erlernen fortgeschrittene NLP-Modelle und Interventionen und erwerben professionelle Kompetenz für Beratung, Coaching und Mediation.
Anhand eines persönlichen Modeling-Projekts transferieren und integrieren Sie das Erlernte in den Alltag bzw. ins Berufsleben.
Kommunikationsmodelle für Coaching, Beratung, Mediation und Therapie
Professionelle Konzepte für Coaching, Beratung, Mediation und Therapie
Das SOAR-Modell als Arbeits- und Interventionsrahmen
Metaprogramme als Konzept für innere Verarbeitungsstrukturen
Komplexe Sprachmuster (Sleight of Mouth) als Kurzinterventionen
Modelle zur Kreativitätssteigerung (Walt Disney Strategie)
Verändern einschränkender Glaubenssätze und Kriterien (Belief Change)
Tasking als strategische Interventionsform
Submodalitäten und Wahrnehmungspositionen (Swish-Modelle)
Fortgeschrittene Interventionen für tiefgreifende Veränderungen (Reimprinting)
Arbeit mit inneren und äußeren Zeitlinien (Time Line-Coaching)
Design und Durchführung von Trainingsübungen
Präsentationstechnik, Durchführung von Einzelpräsentationen
Peergroups, Einzelarbeit, Projektarbeit, Feedback und Videotraining
Persönliche Selbsterfahrung und berufsdifferenzierte Supervision
Die gesamte Ausbildung bis zum NLP-Professional Master Practitioner am ÖTZ-NLP war für mich ein ganz wesentlicher Meilenstein in meinem Leben. Ich konnte in meinem Beruf als Arzt und Leiter einer Krankenanstalt Grundlegendes verbessern, wie z.B.: Patientenkommunikation, Mitarbeiterführung, Umgang mit Behörden, öffentliche Auftritte u.v.a.m. Für mich ganz persönlich war die Ausbildung eine sehr tiefe Erfahrung was Glaube, Werte, Überzeugungen und Spiritualität betrifft.
Meine Ausbildung zum Master im NLP hat mir wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse gebracht, die ich in der Polizeiführungsarbeit und in der Kommunikationsberatung täglich erfolgreich einsetzen kann.
Im Master Practitioner-Kurs beim ÖTZ habe ich die Art von Soft-Skills gelernt, die mir im Berufsleben einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Termine
Voraussetzung: ÖTZ-NLP&NLPt-Professional Practitioner oder vergleichbare Ausbildung, Skriptseminar sowie Zulassung durch den Ausbildungsausschuss.
Innerhalb des Kurses findet eine innere Differenzierung nach beruflichen Schwerpunkten statt, wonach die jeweiligen NLP-Modelle berufsspezifisch in Untergruppen trainiert werden:
Coaching, Mediation, Beratung und Therapie
Management und Wirtschaftskommunikation
Pädagogik und Schulmanagement
Methoden
Peergroups: Zwischen den einzelnen Ausbildungsseminaren arbeiten Sie in selbstorganisierten Peergroups zu je 4 – 8 Personen, um die im Kurs erlebten Modelle zu vertiefen.
E-Learning: Kurs-Website, Online Multiple Choice-Selbsttest, auftretende Fragen werden per Internet von einer/einem ÖTZ-TrainerIn betreut.
Video als Übungs- und Lernmedium samt schriftlichem Feedback durch eine/n VideosupervisorIn ist bei uns ein wesentlicher Faktor der Professionalisierung.