Projekt Beschreibung
Aufbauend auf den Inhalten von NLP-Einführungs- und Intensivseminar, trainieren Sie grundlegende NLP-Modelle und Interventionen.
Sie erwerben dabei größere Flexibilität in der Kommunikation und im Umgang mit sich selbst und anderen sowie Basiskompetenz für Beratung, Coaching und Mediation. Anhand eines persönlichen Jahresziels transferieren und integrieren Sie das Erlernte in den Alltag bzw. ins Berufsleben.
Der Kurs ist eine Kombination aus Theorie, Praxis und persönlicher Selbsterfahrung.
Kommunikationsmodelle für Coaching, Beratung, Mediation und Therapie
Aufbau und Aufrechterhalten guter Klienten- und Kundenbeziehungen
Das SCORE-Modell als Rahmen zielorientierter Entwicklungsarbeit
Fragetechnik zur raschen Informationsgewinnung
Motivations-, Entscheidungs- und Handlungsstrategien
Kommunikation mit dem Unbewussten zum Ressourcenaufbau
Modellieren erfolgreicher Verhaltensweisen
Trance, Metaphorik und Symbolik in der Kommunikation
Arbeiten mit unterschiedlichen Wahrnehmungspositionen
Stressmanagement und Entspannungsmodelle
Konstruktiver Umgang mit Ängsten, belastenden Situationen, Zwängen und Krisen
Mediations-, Verhandlungs- und Konfliktlösungsmodelle
Peergrouparbeit als ”Minimundus” für Führung und Teamarbeit
Feedback- und Videotraining zur Intervision und Qualitätskontrolle
Als NLP-Practitioner gelingt die Leitung der Schule durch Beratung und Gespräche mit Schülern, Eltern und Kollegen viel besser. Endlich geschieht die Leitung zu meiner Freude und der anderen Zufriedenheit.
Schon alleine mit der NLP-Practitioner Ausbildung verdanke ich dem ÖTZ meine tolle persönliche Entwicklung und der verbesserten Kommunikation mit meinen Freunden und Arbeitskollegen!
Die NLP-Ausbildung stellt einen sehr bedeutenden Schritt in der persönlichen Entwicklung dar. Der Umgang mit sich selbst und jedem/r anderen – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld – wird außerordentlich bereichert.
Methoden
Peergroups: Zwischen den einzelnen Ausbildungsseminaren arbeiten Sie in selbstorganisierten Peergroups zu je 4 – 8 Personen, um die im Kurs erlebten Modelle zu vertiefen.
E-Learning: Kurs-Website, Online Multiple Choice-Selbsttest, auftretende Fragen werden per Internet von einer/einem ÖTZ-TrainerIn betreut.
Videotraining: Video als Übungs- und Lernmedium samt schriftlichem Feedback durch eine/n VideosupervisorIn ist bei uns ein wesentlicher Faktor der Professionalisierung.
Innerhalb des Kurses findet eine innere Differenzierung nach beruflichen Schwerpunkten statt, wonach die jeweiligen NLP-Modelle berufsspezifisch in Untergruppen trainiert werden:
Coaching, Mediation, Beratung und Therapie
- Management und Wirtschaftskommunikation
Pädagogik und Schulmanagement